Angela Merkel tritt bald aus der Politik zurück

Die designierte Nachfolgerin von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Montag zurückgetreten, was die deutsche Politik erschüttert und Merkels Erbe in Frage stellt.

Annegret Kramp-Karrenbauer, die Verteidigungsministerin, übernahm Ende 2018 den Vorsitz der Christlich Demokratischen Union (CDU). Sie galt weithin als Merkels bevorzugte Kandidatin und als potenzielle nächste Kandidatin für das Amt der Bundeskanzlerin bei den Bundestagswahlen 2021.

Jetzt nicht mehr.

Kramp-Karrenbauer (auch bekannt als AKK) sagte am Montag, dass sie als CDU-Vorsitzende nach einer kontroversen Wahl in Thüringen letzte Woche zurücktreten werde. Dort stimmte die Mitte-Rechts-CDU mit der rechtsextremen, einwanderungsfeindlichen und islamfeindlichen Alternative für Deutschland (AfD), um ein Mitglied der kleineren, wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten als Ministerpräsidentin einzusetzen.

Damit wurde der populärere linke Spitzenkandidat verdrängt. Noch wichtiger ist jedoch, dass damit ein Verbot der Zusammenarbeit der CDU mit der wachsenden rechtsextremen Fraktion umgangen wurde.

Die Entscheidung der CDU, sich in Thüringen mit der AfD zusammenzuschließen, war nicht nur verboten – sie offenbarte die Risse innerhalb der CDU unter AKKs Führung und ihre geschwächte Kontrolle über die Partei. Es ist auch ein Vorgeschmack auf eine ungewisse Zukunft für die Partei und Deutschland nach Merkels Ausscheiden aus dem Amt im nächsten Jahr.

Die deutsche Politik ist zunehmend zersplittert, wobei Gruppen sowohl auf der Rechten (AfD) als auch auf der Linken (Grüne) die traditionellen etablierten Parteien – die CDU Mitte-Rechts und die SPD Mitte-Links – und ihre Zweiparteiendominanz herausfordern. Dies hat das Regieren erschwert, insbesondere auf Landes- und Kommunalebene.

Die Wahlen in Thüringen haben diese Krise verdeutlicht, da sie Merkels CDU dazu brachten, sich mit der rechtsextremen AfD zu verbünden, um ihre politische Macht zu stärken.

„Viele politische Kommentatoren haben gesagt: ‚Der Damm ist gebrochen, das ist ein Wendepunkt, wir sollten niemals mit der AfD zusammenarbeiten'“, sagte Sudha David-Wilp, Senior Transatlantic Fellow beim German Marshall Fund, mir. „Aber sie sind mit der Realität konfrontiert, dass auf der konservativen Seite fast ein Viertel der Wähler in Thüringen und einigen anderen Bundesländern wie Brandenburg bei den Landtagswahlen für die AfD gestimmt haben.“

Obwohl der thüringische Ministerpräsident Thomas Kemmerich inzwischen zurückgetreten ist, hat dies eine nationale politische Krise ausgelöst.

Merkel, die sich zum Zeitpunkt der Wahl auf einem Staatsbesuch in Südafrika befand, verurteilte das Bündnis ebenfalls und nannte es „unverzeihlich“ und „einen einzigartigen Vorgang, der mit einer Grundüberzeugung von mir und meiner Partei bricht, nämlich dass man mit Hilfe der Alternative für Deutschland keine Mehrheiten gewinnt.“

AKK wird in Thüringen den Kürzeren ziehen, aber Deutschlands Zukunft nach Merkel ist ungewiss

Merkel ist seit fast zwei Jahrzehnten CDU-Vorsitzende; 2005 wurde sie Bundeskanzlerin. Sie ist, wie Vox bereits geschrieben hat, eine „langweilig stabile Führungspersönlichkeit“. In mehr als einem Jahrzehnt an der Macht hat Merkel dazu beigetragen, Deutschland zu einer mächtigen Kraft innerhalb der Europäischen Union zu machen und eine der stärksten Volkswirtschaften Europas zu managen, selbst als der Kontinent eine Wirtschaftskrise durchmachte.

Ihre größte Herausforderung war das Jahr 2015, als Merkel etwa 1 Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Nahen Osten in Deutschland willkommen hieß. Die heutige politische Krise in Deutschland ist zum Teil auf die Gegenreaktion auf diese Politik zurückzuführen. Doch gleichzeitig überstand Merkel den politischen Gegenwind und wurde von vielen als Verfechterin der Menschenrechte und der Demokratie in einer zunehmend unbeständigen Welt gesehen.

Doch als ihre Partei bei den Wahlen zu kämpfen begann, trat Merkel 2018 als CDU-Vorsitzende zurück und erklärte, dass sie zwar als Kanzlerin an der Macht bleiben, sich aber 2021 nicht wieder zur Wahl stellen werde. Kramp-Karrenbauer, eine Verbündete Merkels, gewann ein enges Rennen um den Parteivorsitz, und viele sahen sie als Merkels bevorzugte Wahl, um ihr zentristisches Erbe und ihre stabile Führung in Europa fortzuführen.

Doch die 14-monatige Amtszeit von AKK, die im Dezember 2018 begann, verlief nicht reibungslos. Sie ist noch nicht ganz aus Merkels Schatten herausgetreten, sagte mir David-Wilp. „Mini-Merkel“, wie sie genannt wird, hat sich auch als etwas konservativer als ihre Vorgängerin erwiesen, insbesondere in sozialen Fragen wie der Homo-Ehe, und hat sich einige öffentlichkeitswirksame Fauxpas geleistet. In der Zwischenzeit hat die CDU ohne eine dominante Führungspersönlichkeit bei den Landtagswahlen zu kämpfen, was normalerweise ein schlechtes Omen für jede Partei ist.

Als die CDU in Thüringen sich Kramp-Karrenbauer widersetzte und mit der AfD für die Einsetzung eines Ministerpräsidenten stimmte, zeigte dies die Unzulänglichkeiten ihrer Führung und bewies, dass sie in einer so wichtigen Frage nicht die volle Kontrolle über die Partei hatte.

„Die AfD steht gegen alles, wofür wir in der CDU stehen“, sagte AKK, als sie ihren Rücktritt ankündigte. „Jede Form der Annäherung an die AfD schwächt die CDU.“

Merkel wird wahrscheinlich eine gewisse Rolle bei der Wahl von AKKs Nachfolger spielen, aber es zeichnen sich bereits Spaltungen zwischen traditionell konservativen CDU-Führern und solchen ab, die eher Merkels Zentrismus widerspiegeln.

Aber die ganze Thüringer Affäre weist auf ein ernsteres Problem hin, das mit dem Abgang von AKK nicht verschwinden wird. Die AfD hat in den letzten Jahren stark zugelegt und ist nun die größte Oppositionspartei im deutschen Bundestag (die CDU und die Mitte-Links-SPD bilden eine große Koalition). Sie ist auch in allen Landtagen in Deutschland vertreten.

Die deutsche Politik befindet sich im Umbruch

Die AfD wurde 2013 als Protestpartei gegründet, vor allem als Reaktion auf die Wirtschaftskrise in der Eurozone. Doch im Zuge von Merkels Flüchtlingspolitik begann die Partei, sich eine einwanderungsfeindliche und rechtsextreme Ausrichtung zu geben. Sie hat aus diesen Ängsten Kapital geschlagen und ist zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft geworden.

Zumindest ein Teil der Unterstützung der AfD kommt von konservativen Wählern, die den etablierten Parteien den Rücken gekehrt haben, und die CDU hat noch nicht ganz herausgefunden, wie sie damit umgehen oder den Schwung der AfD stoppen soll. Vor allem auf lokaler Ebene, wie die Wahlen in Thüringen gezeigt haben, scheinen einige CDU-Mitglieder offen für eine Zusammenarbeit mit der AfD zu sein, sowohl um an der Macht zu bleiben als auch um herauszufinden, wie man in der zunehmend zersplitterten politischen Landschaft Deutschlands tatsächlich etwas erreichen kann.

Der Versuch, die Rechtsextremen in den Mainstream einzubinden, ist in Ländern wie Österreich gescheitert, aber Deutschlands Geschichte macht diesen politischen Schachzug noch heikler. Was die Sache noch komplizierter macht, ist der phänomenale Aufstieg der Grünen, einer linken Partei, die sich für Einwanderer, Europa und den Umweltschutz einsetzt. Die Partei hat bei den Europawahlen 2019 einen historischen Sieg errungen, wurde Zweiter in Deutschland und fordert derzeit Merkels CDU die Vorherrschaft streitig.

Die Popularität der Grünen und das Wachstum der AfD verdeutlichen die Aushöhlung der Mitte, die nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa zu beobachten ist. Die Wähler lehnen die traditionellen Mitte-Links- und Mitte-Rechts-Parteien ab. Diese Zersplitterung findet in Italien, in Spanien und in Irland statt, wo die radikale linke Sinn Fein gerade ein historisches Ergebnis erzielt hat.

Umso beunruhigender ist der unvermeidliche Abgang von Merkel. Die deutsche Bundeskanzlerin war ein Jahrzehnt lang ein Fels in der Brandung in Europa; nach der Wahl Trumps in den USA wurde sie in die Rolle der Verteidigerin der liberalen Demokratie gedrängt.

Merkels bevorstehender Abgang kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich Europa auf eine unsichere Zeit vorbereitet. Die Europäische Union wird harte Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich über die Beziehungen nach dem Brexit aufnehmen. Die USA und die EU stehen am Rande eines möglichen Handelskriegs, und die mögliche Wiederwahl von Donald Trump könnte die NATO und die traditionellen westlichen Bündnisse noch mehr belasten. Deutschlands eigenes politisches Chaos könnte all dies noch viel komplizierter machen.

Published by

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert